Diese Seite wird zur Zeit aufgebaut und wird Ihnen bald zur Verfügung stehen.
Schauen Sie schon mal ins digitale Register, welche Motorräder wir im Museum haben.
alle unsere Exponate
MARKENREGISTER
Bild | Model | Baujahr | Technische Daten |
---|---|---|---|
![]() | DAIMLER REITWAGEN | 1885 | Motor: 264 ccm, Einzylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 58/100 mm Leistung: ca. 0,5 PS bei 600 U/min Gewicht: 90 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 12 km/h |
![]() | HILDEBRAND & WOLFMÜLLER | 1894 | Modell: 1488 ccm, 2-Zylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 90/117 mm Leistung: ca. 2,5 PS bei 240 U/min Gewicht: ca. 60 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h |
![]() | RüB UND HAAB | 1898 | Motor: 235 ccm, Einzylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 53/105 mm Leistung: ca. 0,5 PS |
Adler Modell 2 HP | 1903 | Motor: 370 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 2,5 PS | |
Adler M 200 | 1952 | Motor: 195 ccm*, 2-Zylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 48/54 mm Leistung: 9,0 PS* bei 5600 U/min (11,4 PS ab 1953) Gewicht: 135 kg* (fahrfertig) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h | |
Adler M 100 | 1954 | ||
Adler MB 200 | 1954 | ||
Adler MB 250 RS | 1955 | ||
Aermacchi Ala Verde 250 | 1968 | Modell: Ala Verde 250 Motor: 246 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 66/72 mm Leistung: 17 PS bei 6800 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: ca. 114 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 140 km/h | |
AJS 7R Boy Racer 350 ccm | 1961 | Motor: 349 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHC, Steuerkette Bohrung/Hub: 75,5/78 mm* Leistung: 42 bhp bei 7800 U/min* (Verdichtung 11,6 : 1)* Getriebe: 4-Gang, AMC Gewicht: 129 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 190 km/h | |
Aldinger-AWD Zementbahnmaschine 250 ccm | 1953 | ||
Alcyon-Buchet 510 ccm | 1904 | Motor: 510 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 85/90 mm Leistung: 4 hp Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h | |
Allright | 1903 | Motor: 320 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Leistung: 2,25 PS Kraftübertragung: Keilriemenantrieb Höchstgeschwindigkeit: ca. 35 km/h | |
Ardie Modell 3 PS | 1923 | ||
Ardie M25 | 1924 | Einzylinder, 349 ccm, 2-Takt | |
Ardie TM 500 | 1927 | ||
Ardie Typ BD 176 | 1954 | ||
Austro Motorette | 1924 | ||
Bauer | 1954-1958 | Moped, Fichtel & Sachs-Motor, Einzylinder, 2-Takt | |
Benelli 250 SS | 1974 | ||
Benelli Tornado 650 S | 1974 | Motor: 638 ccm*, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 84/58 mm Leistung: 45 PS bei 6500 U/min* Getriebe: 5-Gang Gewicht: 222 kg* Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h* Preis 1973: 6295 DM | |
Benelli 750 Sei | 1974 | Motor: 747 ccm, 6-Zylinder, 4-Takt, OHC, Luftkühlung Bohrung/Hub: 56/50,6 mm Leistung: 63 PS bei 8500 U/min (deutscher Markt) Getriebe: 5-Gang, Primär- sowie Sekundärkette Gewicht: ca. 220 kg (Trockengewicht) Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h | |
Bianchi Sport 250 | 1937 | ||
Bimota Tesi 2D | 2008 | ||
BMW R 32 | 1923 | Motor: 494 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, SV Leistung: 8,5 PS bei 3300 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: 122 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 95 km/h | |
BMW R 39 | 1926 | Motor: 247 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Leistung: 6,5 PS bei 4000 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: 110 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 90 km/h | |
BMW R 42 | 1927 | ||
BMW R 2 | 1931 | ||
BMW Typ 255 Kompressor | 1938 | Typ: 255 Kompressor Motor: 498 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, DOHC Königswelle, Kompressoraufladung Leistung: ca. 56 PS bei 7000 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 138 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: ca. 205 km/h | |
BMW R 24 | 1949 | ||
BMW Renngespann | 1953 | ||
BMW R51/2 Schnittmotor | 1954 | ||
BMW R 51/3 Schnittmodell | 1954 | Motor: 490 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 68/68 mm Leistung: 24 PS bei 5800 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 190 kg (Leergewicht fahrfertig) Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h | |
BMW R 50 Gespann | 1967 | ||
BMW R 75/5 | 1971 | ||
BMW R 80 G/S | 1980 | Motor: 797 ccm*, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Leistung: 50 PS bei 6500 U/min Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 186 kg Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h | |
BMW R 100 RS | 1984 | ||
BMW GS Paris Dakar Gaston Rahier Siegermaschine | 1985 | Motor: 980 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Leistung: ca. 70 PS bei 6500 U/min Gewicht: ca. 170 kg (ohne Benzin) Gewicht incl. Benzin, Werkzeug und Ausrüstung: 228 kg Tankinhalt: 60 Liter Höchstgeschwindigkeit: über 180 km/h Bereifung vorne mit Schaumstoff-Füllung | |
BMW R 65 | 1987 | ||
BMW K 1200 RS | 1997-2000 | ||
BMW SR 1200 C Troika | 2000 | ||
BMW K 1200 S | 2006 | ||
Böhmerland | 1928 | Motor: 600 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 79,8/120 mm Leistung: ca. 16 PS Getriebe: 3-Gang Gewicht: ca. 185 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 95 km/h | |
Brennabor | 1939 | Sachs-Motor, 98 ccm, Motorfahrrad | |
Brough Superior 11.50 Special | 1939 | Modell: 11.50 Special Motor: JAP, 1096 ccm, V2-Zylinder, 60°, 4-Takt, SV Leistung: ca. 32 B.H.P. bei 4200 U/min Drehmoment: ca. 6,1 mkp bei 1900 U/min Getriebe: 4-Gang, Fußschaltung Höchstgeschwindigkeit: 128-136 km/h * | |
BSA S26 | 1925 | Motor: 493 ccm, Einzylinder, 4-Takt, SV Bohrung/Hub: 80/98mm Leistung: 10 PS bei 3800 U/min (4.93 h.p. = Steuer PS) Getriebe: B.S.A. 3-Gang, Tankschaltung Gewicht: 117 kg Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h | |
BSA M 20 | 1937 | ||
BSA Y 13 | 1936-1938 | Motor: 748 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 71/94,5 mm Leistung: 26,5 PS bei 4800 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 205 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h | |
BSA A10 Super Rocket | 1962 | Motor: 646 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 70/84 mm Leistung: 44 PS bei 6500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 185 kg Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h | |
Bücker 125 ccm | 1950 | ||
Casal Solo MK 40 | 1979 | ||
Clement V2 | 1902 | Motor: V2-Zylinder, 4-Takt, OHV | |
Csepel | 1956 | Einzylinder, 2-Takt | |
Cyklon | 1900 | Motor: 300 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Gewicht: ca. 42 kg* Höchstgeschwindigkeit: bis zu 50 km/h* Preis: Mk. 750.-- (incl. Reserve-Benzinbehälter) | |
CZ | 1940 | 98 ccm, 2-Takt, 3-Gang | |
Daimler Reitwagen | 1885 | Motor: 264 ccm, Einzylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 58/100 mm Leistung: ca. 0,5 PS bei 600 U/min Gewicht: 90 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 12 km/h | |
De Dion-Bouton Tricycle | 1899 | Modell: Tricycle Motor: Einzylinder, 4-Takt, IOE Zündung: Magnetzünder (S.E.V. Paris), Zündkerze Gemischaufbereitung: Spritzdüsenvergaser Drehzahl: ca. 1800 U/min Getriebe: 3-Gang, Keilriemenantrieb | |
DKW-Fahrradhilfsmotor / Adlerfahrrad | 1922 | ||
DKW Lomos Sesselrad | 1922-1925 | ||
DKW Reichsfahrtmodell | 1922 | Fahrrad mit Hilfsmotor Motor: 118 ccm*, Einzylinder, 2-Takt, Nasenkolben Bohrung/Hub: 50/60 mm* Leistung: 1,75 PS* (an der Bremse)*, 0,675 Steuer PS* Gewicht: 14 kg* (Motor komplett) | |
DKW Rennmaschine 125 ccm | 1925 | ||
DKW ZSW 500 | 1928 | Motor: 494 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt, Nasenkolben Bohrung/Hub: 68/68 mm Leistung: 14 PS Getriebe: 3-Gang von Sturmey-Archer, Tankschaltung Gewicht: 140 kg Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h | |
DKW E 200 | 1929 | ||
DKW Luxus 200 /Blutblase | 1931 | ||
DKW Sport 250 | 1936 | ||
DKW NZ 250 | 1938 | ||
DKW RT 200 | 1951 | ||
DKW Hobby Motorroller | 1954 | Motor: 74 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 3 PS bei 5000 U/min Getriebe: Vollautomatik, stufenloses Riemengetriebe Gewicht: 77 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h | |
DKW RT 175 VS | 1957 | Motor: 174 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 62/58 mm Leistung: 9,6 PS** bei 5000 U/min Gewicht: 130 kg Höchstgeschwindigkeit: 101 km/h | |
DKW Violetta | 1964 | Typ: 158* Kleinkraftrad** Motor: 49 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 3 kW bei 6300 U/min** Getriebe: 3-Gang, Fußschaltung Gewicht: 70 kg** Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h | |
DKW Hummel Typ 155 | 1965 | Typ: 155* Motor: 49 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 4,2 PS bei 6600 U/min Getriebe: 3-Gang, Fußschaltung Gewicht: 78 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h | |
Douglas Modell 4 HP B20 | 1920 | Modell: 4 HP B20 Motor: 593 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, SV Bohrung/Hub: 74,5/68 mm Leistung: 4 HP (Steuer-PS) Getriebe: 3-Gang, Riemenantrieb Gewicht: ca. 120 kg (trocken) | |
Dresch 500 ccm | 1930 | 500 ccm, 2-Zylinder | |
Ducati 48 Sport | 1960er | Einzylinder, 2-Takt | |
Ducati 250 Scrambler | 1962-1975 | ||
Ducati 125 Scrambler | 1970-1971 | ||
Ducati 350 Desmo | 1973 | Motor: 340 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC, Königswelle Bohrung/Hub: 76/75 mm Leistung: 29 PS bei 8000 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 128 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 155 km/h | |
Ducati Mark 3 | 1974 | 350 ccm | |
Dürkopp MD 200 | 1952 | ||
Dürkopp MD 150 | 1953 | ||
Dürkopp Diana Motorroller | 1955 | ||
Dürkopp Fratz | 1957 | Typ: MD 50 Moped* Motor: 48 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 1,25 PS bei 5300 U/min Getriebe: 3-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 47 kg* Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h | |
D-Rad R 9 | 1929-1932 | ||
Dymarz-JAWA Eisspeedwaymaschine | 1975 | Motor: JAWA, 500 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Motortuning: Otto Lantenhammer Leistung: ca. 60 PS bei 8000 U/min Rahmen: Dymarz Eigenbau Gewicht: ca. 120 kg | |
eROCKIT | 2012 | ||
EMW R 35 | 1955 | ||
Express | 1931 | Sachs-Motor, Einzylinder, 2-Takt, Leichtmotorrad | |
Eysink Tandem mit Hilfsmotor | 1947 | ||
Flottweg | 1924 | ||
FN 4-Zylinder | 1911 | Motor: 496 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: 4 HP Getriebe: direkter Wellenantrieb ohne Wechselgetriebe Gewicht: ca. 75 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 64 km/h | |
FN Einzylinder | 1920 | ||
FN M13 | 1948 | ||
Gilera Saturno 500 Sport | 1953 | Typ: 500 Sport Motor: 498 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 84/90 mm Leistung: 22 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 170 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h | |
Gnom Fahrradeinbaumotor | 1920 | ||
Gnome & Rhone CV 2 | 1932/1933 | Modell: CV2 Motor: 749 ccm*, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Leistung: 28 PS* Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: ca. 180 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h | |
Goggo 200 | 1953 | Motor: Jlo, 200 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 10 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h | |
Grace Grace One | 2011 | s-Pedelec | |
Greeves Scottish 24 TE Trial | 1962 | Villiers-Motor | |
Gritzner Milano | 1960 | ||
Gritzner Kayser Milano SK | 1961 | Typ: Milano SK Motor: Fichtel & Sachs, 47 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 3 kW bei 7350 U/min** Getriebe: 3-Gang, Fußschaltung Gewicht: 70 kg* Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h | |
Gritzner Kayser Monza de Luxe | 1962 | ||
Harley-Davidson J 1000 | 1917 | Modell: J Motor: 1000 ccm (61 cui), V2-Zylinder, 45°, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 20 PS bei 3600 U/min Getriebe: 3-Gang, Tankschaltung Gewicht: ca. 190 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 110 km/h | |
Harley-Davidson J 1000 | 1919 | ||
Harley-Davidson RLDX 750 ccm | 1934 | Modell: RLDX Motor: 743 ccm (45 cui), V2-Zylinder, 45°, 4-Takt, SV Leistung: ca. 18 PS bei 4000 U/min Gewicht: ca. 175 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: ca. 110 km/h | |
Harley-Davidson WLC/WLA 750 ccm | 1942 | ||
Harley-Davidson EL 61 Knucklehead | 1947 | Modell: EL 61 Knucklehead Motor: 988 ccm (61 cui), V2-Zylinder, 45°, 4-Takt, OHV Leistung: ca. 37 PS bei 4800 U/min Gewicht: ca. 230 kg | |
Harley-Davidson Captain America Chopper / Jim Leonard | 1987 | Replika des Easy Rider Choppers, gebaut von James ‚Jim‘ Leonard, Kalifornien. | |
Heinkel Perle | 1956 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 1,5 PS bei 5000 U/min Getriebe: 2-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 33 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (ab 1.1.1957: 40 km/h) | |
Heinkel Tourist, Typ 103 A-2 | 1965 | Typ: 103 A-2* Motor: 173 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 60/61,5 mm Leistung: 9,5 PS bei 5750 U/min Getriebe: 4-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 148 kg Höchstgeschwindigkeit: 92 km/h* | |
Henderson Model C | 1914 | Modell: C Motor: 1065 ccm (65 cui), 4-Zylinder, 4-Takt, IOE Gewicht: ca. 134 kg Radstand: 1650 mm Höchstgeschwindigkeit: ca. 96 km/h Preis (1914): 365 $ | |
Hercules Typ S125 | 1939 | ||
Hercules MoF 100 | 1950 | Fichtel & Sachs-Motor, 98 ccm | |
Hercules Typ 220 MKF | 1964 | ||
Hercules L50 Extra | 1970 | ||
Hercules Sport Bike SB 1 | 1972 | ||
Hercules W 2000 Wankelmotor | 1975 | Motor: 294 ccm, Einscheiben-Wankelmotor Sachs KC 27 Leistung: 27 PS bei 6500 U/min Gewicht: 173 kg Getriebe: 6-Gang (Rotax) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Testverbrauch: 7,2 l/100 km (Das Motorrad 13/1975) Preis: ca. 4550 DM Stückzahl: ca. 1800 | |
Hercules Ultra K50 | 1977 | ||
Hercules Saxonette | 1987-1997 | 30 ccm, Sachsmotor | |
Hermes | 1927 | Motor: 147 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 3 PS* (0,84 Steuer-PS)* Getriebe: 3-Gang von Hurth Gewicht: ca. 85 kg (laut Typgenehmigung von 1926) Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 km/h Stückzahl: vermutlich 108 (Oldtimer Praxis 2.2019) | |
Hildebrand & Wolfmüller | 1894 | Modell: 1488 ccm, 2-Zylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 90/117 mm Leistung: ca. 2,5 PS bei 240 U/min Gewicht: ca. 60 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h | |
Hirth 250 ccm Rennmaschine | 1924-1926 | ||
Hirth Rennmaschine | 1924-1926 | Motor: 250 ccm, Einzylinder, Doppelkolben, 2-Takt Bohrung/Hub: 2x45/80 mm Leistung: ca. 11-14 PS Getriebe: 3-Gang, Burman Gewicht: ca. 80 kg | |
Hirth Versuchsmotorrad | 1924-1926 | 2-Zylinder, Doppelkolben | |
Hoffmann Vespa/ Hersteller Hoffmann-Werke, Lintorf | 1950 | ||
Hoffmann Gouverneur MP 250 | 1954 | Modell: MP 250 Motor: 248 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 58/47 mm Leistung: 15 PS (Spitzenleistung)* Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 148 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 112 km/h | |
Honda Z 100 | 1961 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV | |
Honda M85, Juno Motorroller | 1962 | ||
Honda C 100 Super Cub | 1962 | Modell: Honda 50, C 100 Motor: 49 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Leistung: ca. 4,5 PS bei 9500 U/min Getriebe: 3-Gang Höchstgeschwindigkeit: ca. 69 km/h Gewicht: ca. 65 kg Stückzahl: über 100 Millionen (alle Varianten, Stand 2017) | |
Honda CB 92 | 1963 | Modell: Benly 125 Super Sport Motor: 125 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHC Leistung: 15 PS bei 10500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: ca. 110 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
Honda CB 125 | 1970 | ||
Honda CB 450 | 1972 | ||
Honda XL 250 | 1972-1986 | ||
Honda CB 750 Four | 1974 | Motor: 736 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, OHC Leistung: 67 PS bei 8000 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: ca. 218 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 200 km/h | |
Honda GL 1000 Gold Wing | 1974 | Modell: GL 1000 Gold Wing, Vorserie Motor: 999 ccm, 4-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHC Leistung: ca. 82 PS bei 7500 U/min Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: ca. 280 kg Höchstgeschwindigkeit: über 200 km/h | |
Honda XL 350 | 1974 | Motor: 348 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC, 4 Ventile Bohrung/Hub: 79/71 mm Leistung: 22,4 PS bei 7500 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 137 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
Honda CBX 1000 | 1979 | Motor: 1047 ccm, 6-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 24 Ventile Leistung: 105 PS bei 9000 U/min* Getriebe: 5-Gang Gewicht: 270 kg* Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h | |
Honda PA 50 M Camino | 1979 | ||
Honda CX 500 Turbo | 1981 | Motor: 497 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, OHV, Turbolader Leistung: 82 PS bei 8000 U/min Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 263 kg | |
Honda CX 500 Sport | 1983 | ||
Honda CB 400 N | 1983 | ||
Honda RS 250 Rennmaschine | 1987 | ||
Honda RC 33 Reverve | 1988 | ||
Honda RS 125 R Rennmschine | 1993 | Motor: 124 ccm, Einzylinder, 2-Takt Membraneinlass, Wasserkühlung Aluminiumbrückenrahmen Leistung: 44 PS bei 12500 U/min Gewicht: 70,5 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 240 km/h | |
Horex 500 | 1926 | Motor: 499 ccm, Einzylinder, 4-Takt, SV Bohrung/Hub: 76/110 mm Leistung: ca. 12 PS bei 3500 U/min Getriebe: 3-Gang, Hurth/München, Tankschaltung Gewicht: 130 kg* Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h | |
Horex S8 | 1936 | Motor: 790 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHC Bohrung/Hub: 75/90 mm Leistung: 29,5 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang von Hurth Gewicht: 205 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 140 km/h | |
Horex Regina 350 | 1953 | Motor: 342 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 69/91,5 mm Leistung: 19 PS bei 6200 U/min (ab 1953, vorher 18 PS) Getriebe: 4-Gang Gewicht: 160 kg* Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h | |
Horex Imperator | 1955 | ||
Husqvarna Typ S7-36, Werksrennmaschine | 1935 | Typ: S7-36 Werksrennmaschine Motor: 496 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, OHV Leistung: ca. 41 PS bei 6700 U/min Gewicht: 124 kg Höchstgeschwindigkeit: 185-190 km/h | |
IFA BK 350 | 1956 | Motor: 343 ccm*, 2-Zylinder Boxer, 2-Takt Leistung: 15 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 142 kg* Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h | |
Imme R 100 (rot) | 1948 | ||
Imme R 100 (schwarz) | 1950 | Motor: 99 ccm, Einzylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 52/47 mm Leistung: 4,5 PS bei 5800 U/min Getriebe: 3-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 57 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 75 km/h | |
Indian Powerplus Gespann | 1917 | ||
Indian Scout 101 | 1929 | Motor: 746 ccm (45 cui), V2-Zylinder, 42°, 4-Takt, SV Leistung: 18 PS bei 4000 U/min | |
Indian Four | 1935 | Motor: 1265 ccm*, 4-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: 33 PS bei 4000 U/min* Gewicht: 265 kg* Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h* | |
Innocenti Lambretta C | 1950 | Modell: Lambretta C Motor: 123 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 4,3 PS Getriebe: 3-Gang, Drehgriffschaltung Triebsatzschwinge Zentralrohrrahmen | |
Italjet Pack II | 1981 | ||
IWL SR 59 Berlin mit Anhänger | 1962 | ||
JAP Einbaumotor OHV | 1931 | ||
JAWA Mofa | 1980 | ||
Kawasaki W1 | 1966 | Motor: 624 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 74/72,6 mm Leistung: ca. 50 PS Gewicht: 181 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h | |
Kawasaki Dragster von Henk Vink, Big Spender IV | 1976 | Motor: 1917 ccm, 2 x 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC Bohrung/Hub: 68/66 mm Aufladung: Kompressor (G.M. 3-71) Kraftstoff: Nitromethan Leistung: über 400 PS bei ca. 8000 U/min Getriebe: 2-Gang, Mehrscheibentrockenkupplung Gewicht: 290 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: über 300 km/h | |
Kawasaki Z 1000 | 1977 | Motor: 1016 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC Leistung: 85 PS bei 8000 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 256 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 210 km/h | |
Kawasaki Z 1300 | 1979 | Motor: 1286 ccm, 6-Zylinder, 4-Takt, DOHC Bohrung/Hub: 62/71 mm Leistung: ca. 100 PS bei 7500 U/min (deutscher Markt) Drehmoment: 106 Nm bei 6000 U/min Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 317 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 205 km/h | |
Kawasaki KR 350 | 1979 | ||
Kawasaki KR 250 | 1980 | Motor: 247 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt, Tandem, Drehschieber, Flüssigkeitskühlung Leistung: ca. 58 PS bei 12.000 U/min Getriebe: 6-Gang Gewicht: ca. 105 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 235 km/h | |
Kawasaki LTD 250 Trike Sonderanfertigung | 1980-1982 | ||
Kawasaki AR 80 | 1981 | ||
Kawasaki GPZ 900 R | 1986 | Motor: 908 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 16V Bohrung/Hub: 72,5/55 mm Leistung: 100 PS* bei 9500 U/min (deutscher Markt) Getriebe: 6-Gang Gewicht: 249 kg* Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h* | |
Kreidler Motorfahrrad S02 | 1950 | ||
Kreidler K50 | 1951 | ||
Kreidler K51 | 1953 | ||
Kreidler R 50 Motorroller Weltreise | 1954 | ||
Kreidler R 50 Motorroller | 1954 | ||
Kreidler K51 | 1954 | ||
Kreidler Junior J 50 | 1955 | ||
Kreidler R 50 Motorroller | 1955 | ||
Kreidler Amazone | 1957 | ||
Kreidler Junior J 51/1 | 1957 | ||
Kreidler K 54 Florett Super | 1958 | ||
Kreidler Florett Straßenrennmaschine, Motorcup | 1959 | ||
Kreidler K 53 M Florett | 1959 | ||
Kreidler Grand-Prix Rennmaschine 12-Gang | 1961 | ||
Kreidler K 54 Florett | 1961 | ||
Kreidler K 53/1 Florett | 1961 | ||
Kreidler Grand-Prix Rennmaschine, 12-Gang | 1962-1963 | ||
Kreidler Grand-Prix Rennmaschine, 12-Gang | 1964 | Modell: Grand Prix Werksrennmaschine Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt, 2 Drehschieber Bohrung/Hub: 40/39,7 mm Leistung: ca. 12 bis 13 PS Getriebe: 12-Gang Höchstgeschwindigkeit: bis 160 km/h | |
Kreidler Rekord-Zigarre | 1965 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt, Doppeldrehschieber, Flügelzellenlader, Eis-Flüssigkeitskühlung Leistung: ca. 15 - 17 PS Getriebe: 8-Gang, elektrisch geschaltet Gewicht: ca. 100 kg Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h | |
Kreidler K 54/5 Florett Super | 1965 | ||
Kreidler K 54 Mustang | 1965 | ||
Kreidler Langstreckenrekord, Kompressor | 1967 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt, Doppeldrehschieber, Flügelzellenlader Leistung: ca. 15 - 17 PS Getriebe: 6-Gang, versuchsweise mit Vorgelege | |
Kreidler K 54/52, Florett GT | 1967 | ||
Kreidler Florett RS | 1968 | ||
Kreidler MP 3 (Holland) | 1970 | ||
Kreidler K 54 Florett TM | 1970 | ||
Kreidler MF 2, Mofa | 1972 | ||
Kreidler K54 Mustang | 1975 | ||
Kreidler Van Veen, Grand-Prix Rennmaschine | 1977-1978 | ||
Kreidler Florett RMC | 1979 | ||
Kreidler Flory, MF 23, Mofa | 1979 | Modell: MF 23 Flory Mofa Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 1,5 PS bei 3500 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: 61 kg Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h | |
Kreidler Florett RS | 1980 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 6,8 PS bei 8500 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 80 kg Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h | |
Kreidler Flory, MF 32, Mofa | 1980 | ||
Kreidler Van Veen GS 50 | 1980 | ||
Kreidler Florett RMC-S | 1981 | ||
Kreidler K 54/400 Mustang | 1981 | ||
Kreidler Flory, MF 22 C, Mofa | 1981 | ||
Kreidler Flott, Sport Mofa | 1981 | ||
Kreidler Florett 80 Chopper | 1981 | ||
Kreidler Florett 80 Mustang | 1981 | ||
Kreidler Florett 80 L | 1981 | ||
Kreidler MF 34, Cross Mofa | 1982 | ||
Kreidler Cross 80, Geländesport | 1982 | ||
Krupp Motorläufer, Prototyp | 1919 | Motor: 191 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 1,75 PS bei 2500 U/min Gewicht: ca. 60 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 35 km/h | |
KTM 175 GS | 1976 | ||
Küchen, Einbaumotor | 1927 | 3-Ventiler, Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Heilbronn | |
Laurin&Klement Typ TI | 1903 | Typ: L Motor: Einzylinder, 4-Takt, IOE Kraftübertragung: Flachriemen | |
Lohmann Fahrradhilfsmotor | 1950 | 18 ccm, Selbstzünder | |
Maico-Mobil, Motorroller | 1953 | Typ: MB 175* Motor: 174 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 9 PS Getriebe: 4-Gang, Fußschaltung Gewicht: 128 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 80 km/h Stahlrohrrahmen, Aluminium-Karosserie, 14 Zoll-Räder | |
Maico Wiesel | 1957 | ||
Maico GS 250 | 1969 | ||
Maico MC 350 | 1969 | ||
Maico MC 400, Werksrennmaschine | 1972 | Motor: 386 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: ca. 44 PS bei 6500 U/min Gewicht: ca. 100 kg | |
Maico MD 250 | 1975 | ||
Mars Elektra, Elektro Mofa | 1973 | ||
MA 1000 Sport, Modell: MA 27, Gespann | 1928 | Modell: MA 27 Motor: 948 ccm*, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, SV Leistung: 18 PS Getriebe: 3-Gang Gewicht: 155 kg* (solo) Hersteller: Johann & Karl Müller, Motor-Fahrzeuge, Nürnberg-Doos* *Angaben laut Typenschild Hersteller Beiwagen: PEKA Fahrzeugbau GmbH, Karlsruhe | |
Massa Real 250, Rennmaschine | 1984 | ||
MD Schieberad, Fahrrad mit Hilfsmotor | 1914 | ||
![]() | Megola, Tourenmodell | 1921-1925 | Motor: 637 ccm, 5-Zylinder, 4-Takt, SV, Umlaufmotor Motornummer: 302 Bohrung/Hub: 52/60 mm Leistung: ca. 14 PS bei 4500 U/min Getriebe: Direktantrieb über Planetenradsatz ohne Kupplung und ohne Wechselgetriebe Gewicht: 130 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 90 km/h |
![]() | Megola, Sportmodell | 1921-1925 | Motor: 637 ccm, 5-Zylinder, 4-Takt, SV, Umlaufmotor, Motornummer: 122 Bohrung/Hub: 52/60 mm Leistung: ca. 14 PS bei 4500 U/min Getriebe: Direktantrieb über Planetenradsatz ohne Kupplung und ohne Wechselgetriebe Gewicht: ca. 105 kg Höchstgeschwindigkeit: bis 140 km/h |
![]() | Megola, Werksrennmaschine "Toni Bauhofer" | 1921-1925 | Motor: 637 ccm, 5-Zylinder, 4-Takt, SV, Umlaufmotor, Motornummer: 618 Bohrung/Hub: 52/60 mm Leistung: ca. 20 PS bei 4500 U/min Getriebe: Direktantrieb über Planetenradsatz ohne Kupplung und ohne Wechselgetriebe Gewicht: 100 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 140 km/h |
Mercury 600 ccm | 1934-1938 | Motor: 596 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt, Wasserkühlung Leistung: 31 PS bei ca. 5000 U/min Gewicht: ca. 204 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 140 km/h | |
Messerschmidt Kabinenroller KR 200 | 1964 | Typ: KR 200* Motor: Fichtel & Sachs, 191 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 9,7 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 229 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 90 km/h | |
Miele Typ K53 | 1960 | Typ: K 53* Kleinkraftrad** Motor: Fichtel & Sachs, 47 ccm**, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 3,2 PS bei 6800 U/min** Getriebe: 3-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 68 kg** Höchstgeschwindigkeit: 57 km/h | |
Minimo Joky, JLO MM 540, Klappmoped | 1968 | ||
F.B Mondial 175 ccm | 1955 | ||
F.B Mondial Sportumbau, Basis vom Modell 175 TV | 1956 | ||
F.B Mondial 175 ccm | 1959 | ||
Montesa COTA 172, Trial | 1977 | ||
Moto Guzzi 500 Sport | 1928 | Motor: 498 ccm, Einzylinder, 4-Takt, EOI Bohrung/Hub: 88/82 mm Leistung: 13 PS bei 3800 U/min Getriebe: 3-Gang, Tankschaltung Gewicht: ca. 130 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h | |
Moto Guzzi G.T.C. 500 | 1937 | Modell: G.T.C. 500 Motor: 498 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 88/82 mm Leistung: ca. 26 PS bei 5000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: ca. 160 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 150 km/h | |
Moto Guzzi Lodola Gran Turismo | 1959 | ||
Moto Guzzi Lodalo Gran Turismo | 1959 | ||
Moto Guzzi Stornello 125 | 1971 | ||
Moto Guzzi V7 850 California | 1974 | ||
Moto Major 350 ccm | 1948 | Motor: 349 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Leistung: 14 PS Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 150 kg | |
Moto Morini K3, Kanguro, 350 ccm | 1984 | ||
Moto Parilla Bicilindrica 350 ccm "Gran Turismo" | 1955 | Modell: Bicilindrica 350cc Gran Turismo Motor: 350 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 58/62 mm Leistung: 19 PS bei 5600 U/min Gewicht: 160 kg Höchstgeschwindigkeit: 120-125 km/h | |
Moto Parilla 250 ccm | 1959 | ||
Motobecane 98 ccm, Damenausführung | 1923 | ||
Motobecane, 98 ccm, Herrenausführung | 1923 | ||
Motosacoche 350 ccm, V2 | 1913 | Motor: 344 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, OHV Getriebe: 2-Gang von Enfield Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
Motosacoche Jubile 424 | 1932 | ||
Münch 4, 1200 ccm | 1974 | Motor: 1177 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, OHC Leistung: 83 PS bei 6000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 298 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 220 km/h | |
MuZ 500 SRX Silver Star Classic | 1993 | ||
MuZ Skorpion Sport | 1994 | ||
MuZ 660 Skorpion Race Replica | 1995 | Modell: 660 Skorpion Race Replica (Nr. 95 von 250) Motor: Yamaha, 660 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC, 5V Bohrung/Hub: 100/84 mm Leistung: 50 PS bei 6500 U/min* Getriebe: 5-Gang Gewicht: 178 kg* Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h | |
MV Agusta Disco Volante 175 ccm | 1954-1958 | ||
MV Agusta 350 B Elettronica | 1971 | ||
MV Agusta 125 S | 1974 | ||
MV Agusta 750 S America | 1975 | Motor: 789,7 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC Bohrung/Hub: 67/56 mm Leistung: 86 H.P. (SAE) bei 8500 U/min* Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 230 kg (trocken)* Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h* *Prospektangaben | |
MV Agusta 350 Sport Ipotesi | 1978 | ||
MZ RT 125-2 | 1956 | Motor: 123 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 6 PS bei 5200 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: 90 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h | |
MZ ES 250/2 | 1968 | ||
MZ RZ 250 Rennmaschine | 1975 | Motor: 250 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt Flüssigkeitskühlung, Plattendrehschieber Leistung: ca. 62 PS bei 12.000 U/min Getriebe: 6-Gang Gewicht trocken: ca. 118 kg Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h | |
MZ TS 150 | 1984 | Luxusausführung Motor: 143 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 11 PS bei 6300 U/min Gewicht: 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h | |
Neckermann Condor, MR 232, Moped | 1966 | ||
Ner-a-car 221 ccm | 1923 | Motor: 221 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 2,5 PS Gewicht: 75 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h | |
Nimbus 4 Zylinder | 1934 | ||
Nimbus Sport, Modell: C, 4-Zylinder | 1938 | Modell: C Motor: 746 ccm*, 4-Zylinder, 4-Takt, OHC Bohrung/Hub: 60/66 mm Leistung: 22 PS bei 4000 U/min Getriebe: 3-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 185 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
Norton Manx 30 M, 499 ccm | 1961 | Motor: 499 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, DOHC, Königswelle Bohrung/Hub: 86/85,6 mm* Leistung: ca. 52 PS bei 7200 U/min (Verdichtung 11 : 1)* Getriebe: 4-Gang, AMC Gewicht: 142 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 225 km/h | |
Norton Interpol 2, Typ: P41, Wankelmotor, 588 ccm | 1985 | Typ: P 41, Polizeiausführung Motor: 588 ccm, Zweischeiben-Wankelmotor, luftgekühlt Leistung: 85 b.h.p. bei 9000 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 260 kg | |
NSU 1 1/4 PS, Neckarsulmer Motorrad, Zedel-Motor | 1902 | Motor: 211 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Leistung: 1,25 PS bei 1500 U/min Gewicht: 45 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h | |
NSU 1 3/4 PS, Neckarsulmer Motorrad, Zedel-Motor | 1902 | ||
NSU 2 1/2 PS, Modell Feldberg, Originalzustand | 1905 | Motor: 331 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Bohrung/Hub: 75/75 mm Leistung: ca. 3 PS bei 2000 U/min Getriebe: Doppelübersetzung Gewicht: 75 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 km/h | |
NSU 1 1/4 PS, Motor mit Kurvenscheibensteuerung | 1907 | ||
NSU 1 1/4 PS, Bahnrennmaschine | 1907 | ||
NSU 1 1/4 PS, Einzylinder Motorfahrrad | 1907 | ||
NSU 6 PS, Zweizylinder Motorrad 795 ccm | 1909 | ||
NSU 2 1/2 PS, Zweizylinder Motorrad, 312 ccm | 1909 | ||
NSU 2 PS, Einzylinder Motorrad | 1911 | ||
NSU 3 1/2 PS, Tourenmotorrad, 496 ccm | 1912 | ||
NSU 2 PS, Zweizylinder Motorrad | 1912 | ||
NSU 1,5 PS, Pony | 1912 | ||
NSU Junior TT, 350 ccm | 1912 | ||
NSU 3 1/2 PS, Senior TT Rennmaschine, 500 ccm | 1914 | Typ: 3 1⁄2 PS (Steuer-PS) Motor: 494 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 10 PS bei 3000 U/min Gewicht: 80 kg Kraftübertragung: Direktantrieb per Gliederkeilriemen ohne Kupplung und ohne Getriebe Bremsen: 2 Klotzbremsen auf das Hinterrad wirkend Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
NSU Zweizylinder Motorrad, 500 ccm | 1914 | Typ: 3 HP (Steuer-PS) Tourenmodell Motor: 396 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: 4,8 PS bei 2200 U/min Gewicht: 65 kg* Kraftübertragung: NSU Doppelübersetzung mit Keilriemen Preis (1914): 1115.- Mark Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h | |
NSU 3 1/2 PS Heeresmodell | 1914 | ||
NSU Pony | 1916 | ||
NSU 4 PS, Zweizylinder Motorrad | 1919 | ||
NSU 3 PS, Einzylinder Motorrad | 1922 | ||
NSU Einzylinder Motorrad Pony | 1922 | ||
NSU Zweizylinder Motorrad, 500 ccm | 1924 | ||
NSU 502 Sport | 1926 | Motor: 498 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, IOE Bohrung/Hub: 63/80 mm Leistung: ca. 12 PS bei 4000 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: ca. 145 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 95 km/h | |
NSU 502 T | 1927 | ||
NSU 251 R, Pony | 1927 | ||
NSU 251 Sport, OHV-Motor | 1928 | Motor: 247 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 63/80 mm Leistung: ca. 10 PS bei 4400 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h | |
NSU 201 T | 1929 | ||
NSU 301 T | 1929 | ||
NSU 500 SS Bullus | 1930 | Motor: 494 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC, Königswelle Bohrung/Hub: 80/99 mm Leistung: ca. 30 PS bei 6000 U/min Getriebe: 3-Gang Gewicht: ca. 150 kg | |
NSU Motosulm, Damenausführung | 1931 | ||
NSU Motosulm, Herrenausführung | 1931 | Herrenausführung Motor: 63 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: ca. 1,25 PS bei 4000 U/min Gewicht: 42 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 35 km/h Stückzahl: 25000 (von 1931 bis 1935) | |
NSU 601 SS | 1932 | ||
NSU 201 OSL | 1934 | ||
NSU 500 SS, Schnittmodell | 1933 | ||
NSU 201 ZD Pony | 1934 | ||
NSU D-351 OS | 1935 | Sportmodell Motor: 346 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 75/79 mm Leistung: 18 PS bei 5020 U/min Getriebe: 4-Gang, Fußschaltung Gewicht: 168 kg Höchstgeschwindigkeit: über 110 km/h | |
NSU 351 SS-R | 1936 | ||
NSU 500 SS Six Days | 1936 | ||
NSU Quick 98 ccm, Damenausführung | 1936 | ||
NSU Quick 98 ccm, Herrenausführung | 1936 | Herrenausführung Motor: 97 ccm, Einzylinder, 2-Takt, Nasenkolben Bohrung/Hub: 49/52 mm Leistung: 3 PS bei 4900 U/min Getriebe: 2-Gang Gewicht: 63 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h | |
NSU Pony 100 | 1937 | ||
NSU 601 OSL WH | 1937 | ||
NSU Quick 98 ccm | 1938 | ||
NSU 201 ZDB Pony | 1938 | ||
NSU Kettenkrad HK-101 | 1943 | ||
NSU RD 251, Reese-Special Rennmaschine, Drkosch-Motor | 1947 | ||
NSU Fox, 98 ccm, 4-Takt | 1949 | ||
NSU Fox, 98 ccm, Schnittmotor | 1949 | ||
NSU Fox, Rennmaschine für Nachwuchsfahrer | 1950 | ||
NSU 500 Kompressor | 1950 | Motor: 499 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, DOHC 2 Königswellen, Kompressoraufladung Leistung: 98 PS bei 8500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 220 kg Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h | |
NSU Prototyp 251 OSL, hydrostatische Ventilsteuerung | 1951 | Basis: 251 OSL Motor: 242 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Hydrostatische Ventilsteuerung, Doppelzündung Leistung: ca. 10,5 PS bei 5000 U/min Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h | |
NSU 601 OSL Gespann mit Konsul-Teilen | 1951 | ||
NSU 251 OSL | 1951 | ||
NSU Quick, 98 ccm | 1951 | ||
NSU Konsul I mit Konsul II-Motor (500 ccm) | 1952 | ||
NSU Fox 101 OSB | 1952 | ||
NSU Fox Alpenfahrt | 1952 | Typ: 101 OSB Fox Motor: 98 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Leistung: 5,2 PS bei 6000 U/min Gewicht: 81 kg* Höchstgeschwindigkeit: 82 km/h* | |
NSU Fox, Sechstage-Rennmaschine | 1952 | ||
NSU Lux 201 ZB | 1952 | ||
NSU Rennfox 125 ccm | 1952 | ||
NSU Max Schnittmotor | 1952 | ||
NSU Lambretta Motorroller | 1953 | ||
NSU Rennfox R 11 | 1953 | Motor: 124 ccm, Einzylinder, 4-Takt, DOHC, Königswelle Bohrung/Hub: 54/54 mm Leistung: ca. 15,5 PS bei 10000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: ca. 85 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 161 km/h | |
NSU Rennmax R22-53 | 1953 | Typ: R22-53 Motor: 248 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, DOHC, 2 Königswellen Bohrung/Hub: 54/54 mm Leistung: 33 PS bei 10500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 135 kg Höchstgeschwindigkeit: bis 191 km/h | |
NSU Rennmax R22-5305 Delphin | 1953 | Typ: R22-5305 Delphin Motor: 248 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, DOHC, 2 Königswellen Bohrung/Hub: 54/54 mm Leistung: 33 PS bei 10500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 117 kg ohne Verkleidung Höchstgeschwindigkeit: bis 199 km/h | |
NSU Lux 201 ZB | 1953 | ||
NSU Max 251 OSB Standard | 1953 | Typ: 251 OSB Max Standard Motor: 247 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHC Leistung: 17 PS* bei 6500 U/min* Gewicht: 155 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 116 km/h | |
NSU Quickly N | 1953 | ||
NSU Max 251 OSB Spezial | 1954 | ||
NSU Rennfox R11-54, Blauwal | 1954 | Typ: R11-54 Blauwal in ihrer letzten Ausführung Motor: 124 ccm, Einzylinder, 4-Takt, DOHC, Königswelle Bohrung/Hub: 58/47,3 mm Leistung: 18 PS bei 11500 U/min Getriebe: 6-Gang Gewicht: 97 kg Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h | |
NSU Max 251 OSB Spezial 300 ccm-Umbau | 1955 | ||
NSU Max Gespann | 1955 | ||
NSU Sportmax | 1955 | Motor: 247 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC ULTRAMAX-Schubstangensteuerung Bohrung/Hub: 69/66 mm Leistung: ca. 28 PS bei 9000 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 112 kg (ohne Kraftstoff, Öl und Verkleidung) Höchstgeschwindigkeit: bis 200 km/h (mit Verkleidung) | |
NSU Superfox 125 ccm | 1955 | ||
NSU Superlux | 1956 | ||
NSU Geländemax, Gespann, Josef Kelle | 1956 | Geländemax-Gespann von Josef Kelle Motor: 297 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC Bohrung/Hub: 72/73 mm Leistung: 26 PS bei 6500 U/min Getriebe: 4-Gang | |
NSU Geländemax, Erwin Schmider | 1956 | Motor: 297 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC Bohrung/Hub: 72/73 mm Leistung: 26 PS bei 6500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 160 kg Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h | |
NSU Baumm III | 1956 | Motor: 123 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHC, (Superfox) Leistung: 8,8 PS bei 6500 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 127 kg cw-Wert: 0,11 Verbrauch: 1,13 L/100 km | |
NSU Baumm IV | 1956 | Motor: 250 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, DOHC Leistung: 42 PS bei 11000 U/min Getriebe: 6-Gang Gewicht: 150 kg Höchstgeschwindigkeit: um 320 km/h | |
NSU Superfox 125 ccm | 1956 | ||
NSU Mini-Max, Gespann, Sonderanfertigung mit Fox-Motor | 1956 | ||
NSU Maxi 175 ccm | 1957 | ||
NSU Maxi-Motor | 1957 | ||
NSU Prima, Motorroller | 1957 | ||
NSU Prima Schnittmotor | 1957 | ||
NSU Quickly S | 1957 | ||
NSU Quickly L | 1957 | Motor: 49 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 1,4 PS bei 4600 U/min Gewicht: 49 kg Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h | |
NSU Quickly Cavallino | 1959 | ||
NSU Quickly TTK | 1960-1961 | ||
NSU Quickly T | 1960 | ||
NSU Prima D, Motorroller | 1961 | Motor: 147 ccm*, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 6,2 PS bei 4800 U/min* Getriebe: 3-Gang, Drehgriffschaltung Gewicht: 130 kg* Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h* Verbrauch: ca. 2,7 L / 100 km | |
NSU Quickly Typ 23 | 1962 | ||
NSU Quick 50 | 1966 | ||
Opel, Motoclub | 1929 | Motor: 496 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Leistung: ca. 22 PS Getriebe: 3-Gang, Tankschaltung Gewicht: ca. 135 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
OL-JAP, Sandbahnrennmaschine | 1974 | Motor: JAP (England), 500 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV, Motortuning: Otto Lantenhammer Leistung: ca. 58 PS bei 7000 U/min Fahrgestell: Hagon (England) Getriebe: JAWA 2-Gang (CSSR) Gewicht: 74 kg | |
Pantherwerke, Braunschweig, Typ: Rex 21 Moped | 1958 | Einzylinder, 2-Takt, Moped | |
Peugeot, Peugeot-Zedel, Typ Lion | 1903-1907 | Motor: Zedel, 219 ccm, Einzylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 2 PS Getriebe: Primärtrieb über Zahnräder, Keilriemenantrieb Gewicht: 40 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h | |
Peugeot, 210 L | 1932 | Einzylinder, SV-Motor | |
Peugeot Typ: 103, Mofa | 1982 | ||
Piaggio Vespa GS 3, Motorroller | 1961 | ||
Piaggio P200E, Motorroller | 1982 | ||
Piaggio Ciao, Moped | 1982 | ||
Pope T 17 | 1914 | Motor: 998 ccm (61 cui), V2-Zylinder, 4-Takt, OHV Leistung: 15,4 PS bei 3800 U/min Getriebe: 3-Gang, Handschaltung, Handkupplung Gewicht: ca. 140 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
Puch 220 | 1928 | Motor: 223 ccm, Einzylinder, Doppelkolben, 2-Takt Bohrung/Hub: 2x45/70 mm Leistung: 4,5 PS bei 3000 U/min Getriebe: 2-Gang in der Hinterradnabe Gewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 75 km/h | |
Puch SGS 250 | 1955 | ||
Puch Maxi, Typ: E 50 A, Mofa | 1981 | ||
Rabeneick, 47 ccm, Sachsmotor | 1957 | ||
Rex Fahrrad mit Hilfsmotor FM 31 | 1948 | ||
Rex Como, Typ: 26 | 1960 | Einzylinder, 2-Takt, Moped | |
Rocket Bike, Hersteller: Henk Vink's Dragrace Team Big Spender | 1985 | Motor: Flüssigkeitsraketen-Triebwerk Kraftstoff: Wasserstoffperoxid Leistung: ca. 2400 PS Gewicht: über 200 kg mit Fahrer Weltrekord 1984: 1/8 Meile in 4,6 Sek. (305 km/h) 1/4 Meile in 6,52 Sek. (356 km/h) | |
Royal Enfield Modell L | 1935 | Einzylinder, 570 ccm, SV-Motor | |
Rüb und Haab 235 ccm | 1898 | Motor: 235 ccm, Einzylinder, 4-Takt Bohrung/Hub: 53/105 mm Leistung: ca. 0,5 PS | |
Rumi Scoiattolo, Motorroller | 1953 | Motor: 124 ccm*, 2-Zylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 42/45 mm Leistung: 6,8 PS bei 6000 U/min* Gewicht: 112 kg* Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h | |
Rumi ,Modell: Bicarburatore 125 | 1954 | Modell: Bicarburatore 125 Motor: 125 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 42/45 mm Leistung: 9 PS bei 7300 U/min Gewicht: ca. 84 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 115 km/h | |
Ruppe, Fahrrad mit Hilfsmotor | 1922 | ||
Sachs Elo Bike Classic | 1997 | ||
Schrittmacher Müller, Köln, Schrittmachermaschine, Anzani-Motor | 1918 | V2-Zylinder, 2400 ccm, OHV | |
Schüttoff | 1926 | Einzylinder, 348 ccm, OHV | |
Scott Flying Squirrel | 1949 | Modell: Flying Squirrel (Fliegendes Eichhörnchen) Motor: 596 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt, Wasserkühlung Bohrung/Hub: 73/71,4 mm Leistung: ca. 30 bhp (brake horsepower) bei 5000 U/min Höchstgeschwindigkeit: ca. 135 km/h | |
Segway PT i2 | 2012 | ||
Sertum | 1947 | Einzylinder, 250 ccm, SV | |
Sgonina Special | 1922 | Motor: 498 ccm, Einzylinder, 4-Takt, DOHC, Königswelle Bohrung/Hub: 79,6/100 mm Leistung: ca. 35 PS Getriebe: 2-Gang Gewicht: ca. 100 kg | |
Simson 425 | 1958 | Motor: 247 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 68/68 mm Leistung: 12 PS* bei 5500 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 140 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 100 km/h | |
Simson SR2E, Moped | 1960 | ||
Simson Schwalbe, KR 51/2 | 1983 | ||
Solex Velosolex 2200, Motorfahrrad | 1961-1964 | ||
Solex 6000 Mofa | 1974 | ||
SOLO MK 40 Mokick | 1979 | Hersteller: Casal, Portugal | |
Standard Rex Sport 500 OHC | 1935 | Modell: Rex Sport 500 Motor: 491 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHC, Königswelle Leistung: 22 PS* bei 4800 U/min Getriebe: 4-Gang Hurth, Tankschaltung Gewicht: 170 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h Neupreis (1935): 1275 RM (laut Kfz-Brief) | |
Standard BS 500 | 1932 | Einzylinder, 493 ccm, OHV | |
Stock Kardan | 1932 | Motor: 119 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 2 PS* bei 3000 U/min Getriebe: Nabenschaltung, Keilriemen Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h | |
Sunbeam, Model 9 | 1932 | Einzylinder, OHV | |
Suzuki 125 Rennmaschine, Weltmeistermaschine von Dieter Braun 1974 | 1966-1967 | Motor: 125 ccm, 2-Zylinder, 2-Takt, Drehschiebereinlass Leistung: 32 PS bei 14.000 U/min Gewicht: 109 kg Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h | |
Suzuki RE-5, Wankelmotor | 1974 | Motor: 497 ccm, Einscheiben-Wankelmotor, wassergekühltes Gehäuse, ölgekühlter Läufer Leistung: 62 PS (SAE) bei 6500 U/min Drehmoment: 7,6 mkg bei 3500 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 230 kg (trocken), 260 kg (nass) Höchstgeschwindigkeit: 176 km/h Verbrauch: 7,6 bis 9,3 L/100 km 277 Preis (1976): 8890 DM | |
Suzuki X7, Langstreckenrennmaschine 250 ccm | 1979 | 2-Takt | |
Suzuki RG 500, Rennmaschine | 1979 | Motor: 498 ccm, 4-Zylinder, 2-Takt, Drehschiebereinlass Leistung: 118 PS bei 11.600 U/min Gewicht: 148 kg Höchstgeschwindigkeit: 275 km/h | |
Suzuki RV 50 | 1979 | ||
Suzuki GS 550 E, Red Suzi | 1980 | ||
Suzuki GS 850 | 1980 | ||
Suzuki GSX 1100 E | 1981 | Modell: GSX 1100 E Motor: 1075 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, DOHC, 16V Leistung: 101 PS bei 8700 U/min Getriebe: 5-Gang Gewicht: 259 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 220 km/h | |
Terrot 175 L | 1924 | ||
Triumph, England, T 120 Bonneville | 1962 | Motor: 649 ccm, 2-Zylinder-Parallel-Twin, 4-Takt, OHV Leistung: 46 PS bei 6500 U/min Gewicht: 178 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: ca. 177 km/h | |
Triumph, England, Bonneville 750 | 1978 | ||
Triumph Nürnberg bzw. TWN, Knirps | 1920 | Einzylinder, 276 ccm, 2-Takt | |
Triumph Nürnberg bzw. TWN, K 3 | 1927 | Einzylinder, 250 ccm, 2-Takt | |
Triumph Nürnberg bzw. TWN | 1933 | Einzylinder, 348 ccm, IOE | |
Triumph Nürnberg bzw. TWN BDG 125 H | 1952 | ||
Triumph Nürnberg bzw. TWN Boss 350 ccm | 1953 | ||
Triumph Nürnberg bzw. TWN Cornet, 195 ccm | 1954 | Motor: 195 ccm*, Einzylinder, Doppelkolben, 2-Takt Bohrung/Hub: 2x45/62 mm Leistung: 10,1 PS bei 5000 U/min** Gewicht: 136 kg, fahrbereit, vollgetankt, mit Werkzeug** Höchstgeschwindigkeit: bis 110 km/h | |
TS 500, Eigenbau Theodor Scherf (TS) | 1929 | ||
UT | 1938 | Einzylinder, 197 ccm | |
Van Veen OCR 1000 Wankelmotor | 1977 | Motor: 996 ccm, Zweischeiben-Wankelmotor Leistung: 100 PS bei 6000 U/min Drehmoment: 135 Nm bei 3500 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 292 kg Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h | |
Victoria KR 35 | 1929 | ||
Victoria KR 50 S | 1931 | ||
Victoria FM 38 Weltrekordmaschine | 1951 | Motor: 38,5 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 2,15 PS bei 7600 U/min Höchstgeschwindigkeit: 84 km/h Gewicht: 21,9 kg Fahrer: Georg Dotterweich | |
Victoria Vicky | 1951 | ||
Victoria KR 21 Swing 200 | 1955 | Typ: KR 21 Swing 200 Motor: 197 ccm, Einzylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 65/60 mm Leistung: 11,3 PS bei 5300 U/min Getriebe: 4-Gang, elektromagnetisch betätigt Gewicht: 131 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h | |
Victoria V35 Bergmeister | 1955 | ||
Victoria M51 Super Luxus, Moped | 1959-1965 | ||
Vincent Comet | 1950 | Motor: 499 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 84/90 mm Leistung: 28 PS bei 5800 U/min Getriebe: 4-Gang Burman Gewicht: 177 kg (trocken) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Preis: 190 Pfund (1950) | |
Wanderer Modell 2 PS | 1906 | Einzylinder, SV-Motor | |
Wanderer Modell 3 PS | 1911 | Motor: 404 ccm, V2-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 4,5 PS bei 2000 U/min Gewicht: 64 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h | |
Wanderer Heeresmodell | 1915 | V2-Zylinder, 500 ccm | |
Wanderer Modell 2,5 PS | 1921 | Einzylinder, 327 ccm | |
Wanderer Modell 1,5 PS | 1925 | Motor: 184 ccm, Einzylinder, 4-Takt, OHV, 4 Ventile Leistung: ca. 4,5 PS bei 4000 U/min Getriebe: 2-Gang, „Kaffeemühlenschaltung“ Gewicht: 75 kg* Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h | |
Wanderer K 500, Stahl-Chassis-Modell, Kardan, Doppelport | 1928 | Motor: 495 ccm*, Einzylinder, 4-Takt, OHV Bohrung/Hub: 84/90 mm Leistung: 17 Brems-PS* bei 3200 U/min Getriebe: 3-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 160 kg* Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h | |
Wanderer K 500 Stahl-Chassis-Modell, Kardan, Einport | 1928 | ||
Wanderer Fahrrad mit Saxonette-Hilfsmotor | 1940 | ||
Wilkinson TAC (Touring Auto Cycle) | 1919 | Motor: 676 ccm, 4-Zylinder, 4-Takt, IOE Leistung: ca. 6 PS bei 2000 U/min Getriebe: 3-Gang, Kardanantrieb Höchstgeschwindigkeit: ca. 75 km/h | |
Windhoff 4-Zylinder Modell | 1928 | Modell: 4-Zylinder Motor: 745 ccm*, 4-Zylinder, 4-Takt, OHC Bohrung/Hub: 63/60 mm* Leistung: 22 PS* bei 4000 U/min Getriebe: 3-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 160 kg* Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h | |
W.M.R. SA 22 | 1927-1933 | Einzylinder, Küchen-Motor, 3-Ventile | |
Yamaha XS 750 | 1977 | ||
Yamaha DT 400 | 1977 | Motor: 394 ccm, Einzylinder, 2-Takt Leistung: 21 PS bei 6000 U/min Gewicht: ca. 139 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h Doppelrohrrahmen mit Cantilever-Federung | |
Yamaha TZ 250, Rennmaschine | 1977 | ||
Yamaha XS 750 | 1979 | Motor: 747 ccm, 3-Zylinder, 4-Takt, DOHC Leistung: 64 PS (DIN) bei 7200 U/min Getriebe: 5-Gang, Kardanantrieb Gewicht: ca. 260 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 185 km/h Preis: 7252 DM (1977) | |
Yamaha XV 1000 SE Midnight Special | 1984 | ||
Yamaha TDM 850 | 1994 | ||
Zündapp EM 249 Einheitsmodell | 1927 | ||
Zündapp Z 300 | 1929 | ||
Zündapp K 800 | 1938 | Motor: 791 ccm, 4-Zylinder Boxer, 4-Takt, SV Bohrung/Hub: 62/66 mm Leistung: 22 PS bei 4300 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 193 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 120 km/h solo | |
Zündapp KS 601 Weltreise-Gespann | 1953 | Motor: 592 ccm, 2-Zylinder Boxer, 4-Takt, OHV Leistung: 28 PS bei 4700 U/min Getriebe: 4-Gang, Kardanantrieb Gewicht: 224 kg (solo) | |
Zündapp KM 48 | 1953 | ||
Zündapp Bella, Motorroller | 1954 | Typ: R 150 Motor: 146 ccm, Einzylinder, 2-Takt Bohrung/Hub: 57/58 mm Leistung: 7,3 PS bei 4700 U/min Getriebe: 4-Gang Gewicht: 130 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h | |
Zündapp Super Combinette | 1959-1962 | ||
Zündapp Combinette, Typ: 428-010 | 1965 | ||
Zündapp GS 50 Geländesport | 1966 | ||
Zündapp Typ: 434-01 | 1971 | ||
Zündapp KS 175, Typ: 521-51 | 1979 | ||
Zündapp KS 80 | 1982 | ||
Zweirad-Union Express 115 | 1965 | ||
Zweirad-Union 504 Extra, Sachs-Motor | 1971 | 2-Takt, Mofa |