1995 Ducati Desmo

1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo
1995 Ducati Desmo

Die Verbindung zweier griechischer W.rter, „Desmos“ (Verbunden oder Gebunden) und „Dromos“ (Kurs, Spur, Führung), beschreibt eine gesteuerte Führung. In diesem Fall die Steuerung der Einlass- und Auslassventile eines Viertaktmotors. Bei diesem Exponat sieht man vier Nocken und vier Kipphebel. Zwei der Nocken sind in einer weitverbreiteten Form mit einer Öffnungsrampe und Kipphebeln versehen, die diesen Nocken folgen und damit das Ventil öffnen. Bei einem normalen Viertaktmotor hält eine Ventilfeder das Ventil gegen den Kipphebel und schlie.t das Ventil, w.hrend sich die Nockenrampe von der offenen Position wegdreht. Sie werden feststellen, dass dieses Exponat hier auch einen zweiten Satz von Nocken aufweist, die einen Satz von Schließ-Kipphebeln steuern, indem sie am Ventil nach oben ziehen und es damit geführt schließen – Desmodromik.

Vorteile der desmodromischen Ventilsteuerung:

Wenn man sich zum Schlie.en des Ventils auf eine Feder verlässt, kann es zu Abweichungen zwischen dem Profil der Nockenfläche und dem Schließen des Ventils kommen, da die Ventilfeder Zeit braucht um in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dies ist besonders bei hohen Drehzahlen relevant, da dann die Ventilöffnungszeit sehr kurz ist. Bei Verwendung der desmodromischen Ventilsteuerung gibt es keine Verz.gerung, um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, da das Ventil kontrolliert zugezogen wird.

Dies ermöglicht innerhalb der Materialgrenzen nahezu unbegrenzte Ventilgeschwindigkeiten und Rampenformen. Das Argument der Rampenform ist in der desmodromischen Ventilsteuerung von großer Bedeutung, da bei einem herkömmlichen Ventilfedersystem das Rampenprofil der Feder angepasst werden muss, um das Ventil nicht zu scharf zu öffnen oder zu schließen, damit die Feder mit dem Profil mithalten kann. Im desmodromischen System kann die Nockenrampe viel aggressiver sein, mit schnelleren Öffnungs- und Schließprofilen, ohne die Sorge, dass das Ventil nicht mithalten kann. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit kann dann auch in Leistung umgesetzt werden, da der Ladungswechsel präziser erfolgt.

Der Nachteil von desmodromischen Systemen in der modernen Zeit ist, mit der Masse der Kipphebel umzugehen, besonders bei hohen Drehzahlen. Was bedeutet, dass das Kaltverschlei.en der Kipphebel mit der Nockenoberfläche eine klare Einschränkung für die moderne desmodromische Ventilsteuerung darstellt.

Moderne Overhead-Nocken, bei denen die Nocken direkt auf Hydrostößel wirken und Multi-Ventilfedern überwinden diese Probleme, für die die desmodromische Ventilsteuerung ursprünglich entwickelt wurde.

Darüber hinaus ist die desmodromische Ventilsteuerung im Vergleich zur modernen Konkurrenz komplex und erfordert feine Fertigungstoleranzen, Wartungstoleranzen und kürzere Wartungsintervalle.

TECHNISCHE DATEN

Zylinderkopf-Schnittmodell: Ducati 400 Supersport
Ventilwinkel: 60°
Nockenwellenantrieb: Zahnriemen

Hersteller, Spender, Text: Michael Fuller und Angelika Neutz, Belt and Bevel Pty Ltd, Canberra, Australien