Das Kanguro mit Zahnriemen
Die Enduro Kanguro basierte auf der legendären Straßenmaschine Moto Morini 3 1/2 Der drehfreudige OHVV2- Motor hatte einen effizienten Heron-Brennraum, sechs Gänge und ermöglichte quirlige Fahrleistungen.
Bei diesem V2-Motor von Moto Morini wurde die untenliegende Nockenwelle durch einen kurzen Zahnriemen angetrieben – damals ein vielbeachtetes Novum im Motorradbau. Das italienische Handbuch schrieb einen Zahnriemenwechsel alle 15.000 km oder alle drei Jahre vor.
Der Nockenwellenantrieb per Zahnriemen ist eine wartungsintensive Billigl.sung – damals wie heute. Andere Nockenwellenantriebslösungen, die man auf die komplette Lebensdauer auslegen kann, sind seit Jahrzehnten verfügbar.
Diese Kanguro wurde 2012 von Karl Reese (VFV-Ehrenpr.sident) in die Sammlung eingebracht. Er hatte die Morini ursprünglich seinem Sohn zum Abitur geschenkt.
TECHNISCHE DATEN
Motor: 344 ccm*, V2-Zylinder 72°, 4-Takt, OHV
Leistung: 31 HP bei 8200 U/min*
Getriebe: 6-Gang
Gewicht: 132 kg (trocken)*
Vmax: 140 km/h (langliegend)*
Hersteller: Moto Morini, Fabbrica Italiana Motocicli S.p.A.*, Bologna, Italien
*Angaben laut italienischer Betriebsanleitung