1974 Benelli 750 Sei

1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei
1974 Benelli 750 Sei

Sechszylinderpionier

Die Benelli 750 Sei ist das erste Serienmotorrad mit Sechszylindermotor und wurde von 1974 bis 1977 hergestellt.

Der Unternehmer Alejandro de Tomaso übernahm 1971 Benelli und hat die Entwicklung dieser für ein Sechszylindermotorrad erstaunlich leichten, kompakten und handlichen Maschine maßgeblich vorangetrieben. Der Stylingentwurf kam von Paolo Martin, der in dieser Zeit im Design Studio von Ghia Turin, das zur de Tomaso Gruppe gehörte, tätig war. Paolo Martin war der Designer vieler Benelli- und Moto Guzzi-Motorräder, die Anfang der 1970er Jahre auf den Markt kamen. Den Motorenbau der 750 Sei übernahm Moto Guzzi in Mandello del Lario, die zu der Zeit ebenfalls zur de Tomaso Gruppe gehörte.

Konstruktionsmerkmale der Honda-Vierzylindertypen CB 500 und CB 750 sind erkennbar. Benelli verlegte die Lichtmaschine jedoch wegweisend hinter die Kurbelwelle und erreichte somit eine Baubreite von „nur“ 620 mm – immerhin schmaler als ein BMW-Boxermotor in der Zeit.

Die Leistungsdaten entt.uschten damals etwas, da der Motor aus Gründen der Zulassung für den deutschen Markt erheblich gedrosselt wurde. Die US-Version brachte mit 75 PS die volle Leistung. Diese Benelli 750 Sei befindet sich nicht im Originalzustand, unter anderem ist eine Sportsitzbank von MV Agusta montiert. Das Nachfolgemodell Benelli 900 Sei wurde von 1978 bis 1989 hergestellt. Seit 2005 ist Benelli Teil der chinesischen Qianjiang Group.

TECHNISCHE DATEN

Motor: 747 ccm, 6-Zylinder, 4-Takt, OHC, Luftkühlung
Bohrung/Hub: 56/50,6 mm
Leistung: 63 PS bei 8500 U/min (deutscher Markt)
Getriebe: 5-Gang, Primär- sowie Sekundärkette
Gewicht: ca. 220 kg (Trockengewicht)
Vmax: ca. 180 km/h

Hersteller: Fratelli Benelli S.p.A., Pesaro, Italien