DER WANKELMOTOR VON NORTON IM DETAIL
An dem hier ausgestellten Schnittmotor erkennt man die besondere Luftführung im Norton Wankelmotor. Die Luft wurde zur Kühlung zuerst durch das Innere der Läufer geführt, dann in einer voluminösen „plenum chamber“ beruhigt und gekühlt. Danach kam es in den SU-Vergasern zur Gemischaufbereitung und das Gemisch wurde über Ansaugstutzen per Umfangseinlass in die Brennräume geführt. Damit erreichte das Team um David Garside erhebliche Fortschritte bei Leistung, Kühlung und Effizienz – alles wesentliche Punkte in der Wankelentwicklung. Zuvor wurde das Innere der Läufer noch von Gemisch durchströmt und gekühlt – die Lage der Vergaser hatte sich also wesentlich verändert.
Crighton CR700W
Brian Crighton krönte seine lange Karriere in der Wankelentwicklung jüngst mit einer spektakulären Rennmaschine. 220 PS aus dem 690 ccm-Rotron-Twin treffen in der exklusiven CR700W auf extrem niedrige 129,5 kg Trockengewicht. Crighton war jahrelang die treibende Kraft in der Norton-Wankel-Rennmaschinenentwicklung. Die aktuellen Topfeatures seiner jahrzehntelangen Bemühungen: 220 PS bei 24 kg Motorgewicht, wassergekühlte Exzenterwelle und das „exhaust ejector system“*, das die Kühlung und die Gaswechsel wesentlich optimiert.
TECHNISCHE DATEN
Motor: 588 ccm, Zweischeiben- Wankelmotor, luftgekühlt
Leihgeber: Privatsammlung
Hersteller: Norton Villiers Triumph (NVT), England
*www.crightonmotorcycles.com