1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica

1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica
1951 Moto Guzzi 500 Bicilindrica

Bicilindrica – die V2 Rennmaschine

Die Moto Guzzi Bicilindrica mit dem ungewöhnlichen 120Åã V2-Motor wurde fast zwei Jahrzehnte (1933-1951) weiterentwickelt und erfolgreich im Rennsport eingesetzt. Als Basis diente Moto Guzzi eine Zylindereinheit des 250er-OHC-Einzylindermotors, der bereits erfolgreich seine Leistungsfähigkeit bestätigt hatte. Die Bicilindrica hatte eine Kurbelwelle mit zwei getrennten Hubzapfen, dadurch erreichte man eine gleichmßige Zündfolge von 360 Grad. Im Gegensatz zu den Guzzi-V2-Kardan-Modellen, die seit den 1960er Jahren bis heute grundsätzlich nur einen gemeinsamen Hubzapfen haben.

Die Bicilindrica wurde von legendären Rennfahrern wie Stanley Woods und Omobono Tenni sehr erfolgreich eingesetzt. Stanley Woods gewann damit 1935 die Senior TT und Fergus Anderson 1951 den GP in der Schweiz.

Passione Moto Guzzi

Die kleine Motorradfabrik am Comer See leistete sich jahrelang eine erstaunlich innovative Rennabteilung. Die Vielfalt der Motorkonzepte reichte von effizienten Einzylindern, V2, Dreizylindern und Vierzylindern bis hin zu einem unfassbaren V8. Darüber hinaus wurden extreme Aerodynamik-Konzepte im hauseigenen Windkanal (ab 1950) entwickelt, kombiniert mit ungewöhnlichen Fahrwerkslösungen.

Der Chefingenieur Giulio Cesare Carcano und der technische Zeichner Umberto Todero setzten sich viele Jahrzehnte mit Herzblut für die Firma ein. Ihr Engagement ging weit über ein einfaches Beschäftigungsverhältnis hinaus.

TECHNISCHE DATEN

Modell: V2 Rennmaschine, Bicilindrica
Motor: 494 ccm, V2-Zylinder 120°, 4-Takt, OHC
Bohrung/Hub: 68/68 mm
Leistung: 47 PS bei 8000 U/min
Getriebe: 4-Gang
Gewicht: 145 kg (ohne Benzin)
Vmax: ca. 210 km/h (je nach Übersetzung)

Leihgeber: Privatsammlung
Hersteller: Moto Guzzi S.p.A., Mandello del Lario, Italien